
Einladend, durchdacht und angenehm: so sollte ein Behandlungsraum wirken, sobald ein Kunde ihn betritt. Die Atmosphäre beeinflusst das Wohlbefinden und die Wahrnehmung der Behandlung, egal ob Kosmetiksalon, Massagestudio oder Spa. Wenn Sie Ihre Kundschaft mit einem stimmigen Gesamterlebnis beeindrucken möchten, können Sie mit einfachen Mitteln Ihre Behandlungsräume so gestalten, dass sie Vertrauen wecken und zum Entspannen einladen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie.
→ Die Wirkung von Farben und Licht gezielt nutzen
Farben prägen die Stimmung eines Raumes sofort! Warme, sanfte Töne wie Beige, Creme oder Pastellgrün wirken beruhigend und tragen zur Entspannung bei. Knallige Farben eignen sich eher für kleinere Akzente, denn sie ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich und können großflächig eingesetzt eher unruhig wirken. Die Wände sollten jedoch einen ruhigen Hintergrund bieten, der nicht vom Behandlungsgeschehen ablenkt.
Genauso entscheidend ist das Licht. Natürliches Tageslicht sorgt für Frische und Leichtigkeit. Falls Fenster nicht vorhanden sind oder nur wenig Licht hereinlassen, ist eine Kombination aus Decken- und indirekter Beleuchtung empfehlenswert. Dimmbare Lampen bieten sich besonders an, um die Helligkeit je nach Situation anzupassen. Ein angenehmes Lichtkonzept trägt enorm zum Wohlgefühl bei und wirkt sich automatisch auf die Behandlungsqualität aus!
→ Möbel mit Funktion und Komfort
Die Ausstattung muss bequem und funktional sein, damit Kunden sich wohlfühlen und der Arbeitsablauf reibungslos gelingt. Eine hochwertige Behandlungsliege ist das Herzstück vieler Räume. Besonders angenehm für Kundinnen und Kunden ist eine Massageliege, die elektrisch beheizbar ist. Die hochwertigen Liegen von Bellezi punkten durch ihr smartes Design sowie den hohen Komfort, was den Aufenthalt deutlich angenehmer gestaltet.
Auch das Mobiliar rundherum sollte sorgfältig gewählt werden. Bequeme Stühle im Wartebereich, ausreichend Ablageflächen und praktische Schränke sorgen für Übersichtlichkeit und Orientierung. Offene Regale mit hübsch arrangierten Pflegeprodukten oder Handtüchern können zudem dekorativ wirken und Vertrauen schaffen.
→ Akustik und Geräusche bewusst lenken
Ein Aspekt, der oft unterschätzt wird: die Raumakustik. Zu viele harte Oberflächen führen dazu, dass Geräusche hallen, was von den meisten als unruhig und unangenehm empfunden wird. Vorhänge, Teppiche oder Akustikpaneele dämpfen den Schall und sorgen dafür, dass Gespräche in angenehmer Lautstärke geführt werden können.